Kontakt

Direktor

Prof. Dr. Mark Schweda

Geschäftsstelle

+49 (0)441 798-2772

+49 (0)441 798-5824

Dipl.Ges.oec. David Saß

+49 (0)441 798-2685

Carmen Pacholke

+49 (0)441 798-2772

Imke Garten (z.Z. nicht im Dienst)

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Department für Versorgungsforschung
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Besucheranschrift

Campus Haarentor, Gebäude V04
Ammerländer Heerstraße 140
26129 Oldenburg

Departmentrat

Hochschullehrer:
Andreas Hein
Mark Schweda 
Nils Strodthoff
Antje Wulff
Michael Freitag (stellvertretend)
Falk Hoffmann (stellvertretend)

Wissenschaftliche MA:
Helge Schnack
Sandra Hellmers (stellvertretend)
Niklas Ellerich-Groppe (stellvertretend)

MTV:
David Saß

Studierende:
Christina Wagner 
Elisa-Marie Speckmann (stellvertretend)

 

Departmentberichte

Department für Versorgungsforschung

Willkommen auf den Seiten des Departments für Versorgungsforschung.

Wir laden Sie ein, sich einen Überblick über unsere Arbeit zu verschaffen. Eine Zusammenfassung finden Sie im aktuellen Departmentbericht 2018-2022. Die meisten Abteilungen können Sie auch in einem kurzen Video kennenlernen.

Vorüberlegungen zum Aufbau eines Departments für Versorgungsforschung wurden 2012 in einem "Positionspapier zum geplanten Aufbau des Departments für Versorgungsforschung" zusammengefasst.
2013 wurd das Department dann mit der Umsetzung von Prof. Andreas Hein aus der Fakultät II / Informatik in die Fakultät VI / Versorgungsforschung im Mai 2013 gegründet. Informationen zu den ersten Jahren finden Sie im Departmentbericht 2013-2017.

Termine

BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendarize//EN BEGIN:VEVENT UID:calendarize-infoveranstaltung-master-pflege-anp DTSTAMP:20240601T114703Z DTSTART:20240611T160000Z DTEND:20240611T173000Z SUMMARY:Infoveranstaltung zum Master Pflege ANP DESCRIPTION:Wir laden Studieninteressierte herzlich zu einer Online-Infove ranstaltung zum Masterstudiengang Pflege - Advanced Nursing Practice (M. Sc.) ein. Sie erhalten Informationen über Zulassungsvoraussetzungen\, Str uktur\, Verlauf und inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs sowie die Mö glichkeit thematische Schwerpunkte zu wählen. Gemeinsam mit den Dozierend en sprechen Sie über die Vielfalt an interdisziplinären Forschungsthemen und die beruflichen Perspektiven für Absolvent*innen.\nTermin: Dienstag\ , 11.06.2024 von 18-19:30 Uhr Ort: Online (der Link wird Ihnen ein paar T age vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt)\nAnmeldung: Bitte regist rieren Sie sich hier für die Veranstaltung. Nach der Anmeldung erhalten S ie eine Bestätigung per E-Mail.\nWir freuen uns auf Sie! Prof. Rebecca P alm Dr. Julia Gockel X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Wir laden Studieninteressierte he rzlich zu einer Online-Infoveranstaltung zum \;Masterstudienga ng Pflege - Advanced Nursing Practice (M. Sc.) e in. Sie erhalten Informationen über Zulassungsvoraussetzungen\, Struktur\ , Verlauf und inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs sowie die Möglichk eit thematische Schwerpunkte zu wählen. Gemeinsam mit den Dozierenden spr echen Sie über die Vielfalt an interdisziplinären Forschungsthemen und d ie beruflichen Perspektiven für Absolvent*innen.

\n

Termin: Dienstag\, \;11.06.2024 von 18-19:30 Uhr
Ort: Online (der Link wird Ihnen ein paar Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt)

\n

An meldung: Bitte registrieren Sie sich hier für die Veranstaltung. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

\n

Wir freuen uns auf Sie!

Prof. Rebecca Palm
Dr. Julia Gocke l

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-infoveranstaltung-zum-masterstudiengang-versorgungsforschu ng DTSTAMP:20240601T114703Z DTSTART:20240625T140000Z DTEND:20240625T150000Z SUMMARY:Infoveranstaltung zum Masterstudiengang Versorgungsforschung DESCRIPTION:Wir laden Studieninteressierte herzlich zu einer Online-Infove ranstaltung zum Masterstudiengang Versorgungsforschung am gleichnamigen D epartment ein. Sie erhalten Informationen über Zulassungsvoraussetzungen\ , Struktur\, Verlauf und inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs sowie di e Möglichkeit thematische Schwerpunkte zu wählen. Gemeinsam mit den Dozi erenden sprechen Sie über die Vielfalt an interdisziplinären Forschungst hemen am Department und die beruflichen Perspektiven für Absolvent*innen in der Versorgungsforschung.\nTermin: Dienstag\, 25. Juni 2024 von 16-17 U hr\nAnmeldung: Bitte registrieren Sie sich hier für die Online-Veranstalt ung. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.\nWir fr euen uns auf Sie!\nProf. Falk Hoffmann\, Prof. Lars Schwettmann (Studienga ngsleitung) Dr. Julia Gockel (Studiengangskoordination) X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Wir laden Studieninteressierte he rzlich zu einer Online-Infoveranstaltung zum \;Masterstudienga ng Versorgungsforschung am gleichnamigen Department ein. Sie erha lten Informationen über Zulassungsvoraussetzungen\, Struktur\, Verlauf un d inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs sowie die Möglichkeit thematis che Schwerpunkte zu wählen. Gemeinsam mit den Dozierenden sprechen Sie ü ber die Vielfalt an interdisziplinären Forschungsthemen am Department und die beruflichen Perspektiven für Absolvent*innen in der Versorgungsforsc hung.

\n

Termin: Dienstag\, 25. Juni 2024 vo n 16-17 Uhr

\n

Anmeldung: Bitte registriere n Sie sich hier für die Online-Veranstaltung. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

\n

Wir freuen uns auf Sie!

\n

Prof. Falk Hoffmann\, Prof. Lars Schwettmann (Studiengangsleitung)
Dr. Julia Gockel (Studiengangskoordination)

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-tag-der-offenen-tuer-1 DTSTAMP:20240601T114703Z DTSTART:20240816T120000Z DTEND:20240816T160000Z SUMMARY:Tag der offenen Tür DESCRIPTION:Das Department für Versorgungsforschung öffnet am 16.08.2024 ab 14 Uhr seine Türen und erlaubt Einblicke in aktuelle Forschungsprojek te. Kommen Sie bei Kaffee und Kuchen mit uns ins Gespräch!\nDetaillierte Informationen erhalten Sie unter https://uol.de/versorgungsforschung/tag-d er-offenen-tuer\nVortragsprogramm:\n14:00 Versorgungsforschung in Oldenbur g (Prof. M. Schweda) 14:15 Masterstudiengänge im Department für Versorgu ngsforschung (Prof. L. Schwettmann) 14:30 Ist gut motiviert schon halb gew onnen? Wirksamkeit motivationaler Gesprächsführung nach Schlaganfall (K. Wandscher\, Absolventin 2023) 14:45 Rettung des Rettungsdienstes? Gemeind e-Notfallsanitäter in der Versorgung einer alternden Bevölkerung (A.L. O bst\, Dr. med. Exzellenzprogramm) 15:15 Das Haus\, das krank macht? - Infe ktionsrisiken im Krankenhaus digital erkennen (Prof. A. Wulff) 15:30 Mit M aschinenaugen sieht man besser: KI- Anwendungen in der Medizin (Prof. N. S trodthoff) 15:45 No risk\, no fun? Wie Risikoeinstellungen und Gesundheit zusammenhängen (Prof. L. Schwettmann) 16:15 Altersfreundliche Städte: Ol denburger Perspektiven (Prof. K. Boerner) 16:30 Live in Hilfen (Prof. M. S chweda) 16:45 Delir bei PflegeheimbewohnerInnen –erkennen\, verstehen un d richtig handeln (Prof. R. Palm) 17:15 Bis dass der Tod euch scheidet: Gu te Versorgung auch am Lebensende (Prof. F. Hoffmann) X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Das Department für Versorgungsforschung ö ffnet am 16.08.2024 ab 14 Uhr seine Türen und erlaubt Einblicke in aktuel le Forschungsprojekte. Kommen Sie bei Kaffee und Kuchen mit uns ins Gesprä ch!

\n

Detaillierte Informationen erhalten Sie unter https://uol.de/versorgungsforschung/tag-der-offenen-tuer

\n

Vortragsprogramm:

\n

14:00 Versorgungsforsc hung in Oldenburg (Prof. M. Schweda)
14:15 Masterstudiengänge im De partment für Versorgungsforschung (Prof. L. Schwettmann)
14:30 Ist gut motiviert schon halb gewonnen? Wirksamkeit motivationaler Gesprächsfü hrung nach Schlaganfall (K. Wandscher\, Absolventin 2023)
14:45 Rett ung des Rettungsdienstes? Gemeinde-Notfallsanitäter in der Versorgung ein er alternden Bevölkerung (A.L. Obst\, Dr. med. Exzellenzprogramm)
1 5:15 Das Haus\, das krank macht? - Infektionsrisiken im Krankenhaus digita l erkennen (Prof. A. Wulff)
15:30 Mit Maschinenaugen sieht man besse r: KI- Anwendungen in der Medizin (Prof. N. Strodthoff)
15:45 No ris k\, no fun? Wie Risikoeinstellungen und Gesundheit zusammenhängen (Prof. L. Schwettmann)
16:15 Altersfreundliche Städte: Oldenburger Perspek tiven (Prof. K. Boerner)
16:30 Live in Hilfen (Prof. M. Schweda)
16:45 Delir bei PflegeheimbewohnerInnen –erkennen\, verstehen und ric htig handeln (Prof. R. Palm)
17:15 Bis dass der Tod euch scheidet: G ute Versorgung auch am Lebensende (Prof. F. Hoffmann)

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-symposium-zum-antritt DTSTAMP:20240601T114703Z DTSTART:20241024T220000Z DTEND:20241024T220000Z SUMMARY:Symposium zum Antritt DESCRIPTION:Zwischen 2021 und 2024 konnten fünf Professuren im Department für Versorgungsforschung neu besetzt werden\, die sich nun im Rahmen ein es gemeinsamen Antritts-Symposiums vorstellen. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Zwischen 2021 und 2024 konnten fünf Profe ssuren im Department für Versorgungsforschung neu besetzt werden\, die si ch nun im Rahmen eines gemeinsamen Antritts-Symposiums vorstellen.

LOCATION: END:VEVENT END:VCALENDAR

Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Mission Statement

Verbesserung der individuellen Gesundheit und Erhalt der Selbständigkeit

Das Department für Versorgungsforschung steht für eine interdisziplinäre Perspektive auf die umfassende gesundheitliche Versorgung von alternden Menschen.
Ziel unserer Forschung ist sowohl die Verbesserung der individuellen Gesundheit und der Erhalt der Selbständigkeit von älteren Menschen im Oldenburger Land als auch die Verbesserung der Versorgung in Deutschland insgesamt.

Verantwortungsvolle Digitalisierung

Wir sind davon überzeugt, dass digitale Technologien die zukünftige Gesundheitsversorgung prägen werden. Daher erforschen und entwickeln wir zukunftsfähige, digitale Lösungen für die häusliche Umgebung und für Einrichtungen des Gesundheitswesens und stärken die sektorenübergreifende Datennutzung und -analyse. Dafür erweitern wir sowohl das Methodenspektrum der Versorgungsforschung als auch der Informatik und der Ingenieurswissenschaften.

Starke Nutzer*innenzentrierung

Wir zielen mit unserer Forschung darauf ab, dass Prävention und Gesundheitsversorgung kontinuierlich verbessert und konsequent an den Bedarfen und Präferenzen der Betroffenen ausgerichtet wird. Dabei erforschen und berücksichtigen wir die Perspektive von Nutzer*innen und anderen Stakeholdern. Wir nutzen partizipative Forschungsansätze, um diese Erfahrung und Expertise aktiv in unsere Forschung einzubeziehen.

Gesundes Altern

Die Bedeutung des demographischen Wandels für unsere Gesellschaft wird immer offensichtlicher. Daher liegt ein wichtiger Fokus unserer Forschung auf dem guten Altern und der Frage, wie gesundheitlichen Probleme vorgebeugt und wie sie frühzeitig erkannt und behandelt werden können, um möglichst lange ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen zu können.

Gelebte Interdisziplinarität und vielfältige Methoden

Die Analyse der aktuellen Versorgungssituation alternder Menschen sowie die Bewertung und Weiterentwicklung von neuen Versorgungsformen ist Ziel unseres Departments. Um die Komplexität unserer Forschungsgegenstände und den Versorgungskontext zu berücksichtigen, bedienen wir uns des breiten Methodenspektrums der Versorgungsforschung, kombinieren verschiedene Ansätze und entwickeln diese weiter.

Anfahrt

Sie erreichen uns im Gebäude V04, Ammerländer Heerstraße 140, auf dem ehemaligen Telekomgelände.

Anreise mit dem Auto

Anreise mit dem Zug

(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page